Jahreshauptversammlung 2023

Vorstand im Amt bestätigt. Neue Beiräte gewählt

Am 06.08.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des TSV Malschenberg im TSV Clubhauses statt.

Mit der goldenen Vereinsnadel für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Simon Becker, Thorsten Stephan und Christian Tritschler ausgezeichnet. Mit der goldenen Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Pia Becker, Anita Beigel, Dora Bender, Marita Fuchs, Jutta Kostyszyn, Gerold Müller, Ingeborg Müller, Utz Thäsler und Franz Zielbauer.

Zusätzlich wurden zu Ehrenmitgliedern befördert Wolfgang Heumann, Klaus Hohlweck, Peter Ittemann, Dieter Keilbach, Thomas Müller, Bernard Napravnik und Ulrich Reichenbach.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Melanie Schäffner, Harald Schäffner, Rolf Schickedanz und Wolfgang Spieler mit einer Ehrenurkunde und einem Weinpräsent geehrt.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Richard Back eine besondere Ehrung.

Besonders freuen wir uns Günter Bellemann, Franz Huschle und Willi Müller für 65 Jahre und Karl Becker, Peter Grolig, Otto Herrmann und Wolfgang Keilbach für 70 Jahre Mitgliedschaft ehren zu dürfen.

Auch die Handballer wurden für die aktive Teilnahme am Spielgeschehen geehrt. Florian Ritzhaupt ist seit 10 Jahren aktiv im Handballgeschehen dabei. Rene Becker, Daniel Kleehammer und Romeo Kulcsar können auf 20 Jahre aktiven Handballsport zurückblicken. Für 25 Jahre Handball wurden Daniel Jung und Bernd Kippenhan geehrt.

In den Berichten der einzelnen Vorstände wurde das vergangene Jahr zusammengefasst. Nach der langen Coronaphase war das vergangene Vereinsjahr schon fast von Normalität geprägt. Viele Veranstaltungen waren wieder möglich. So wurde das Portugieserfest wieder durchgeführt. Die Jugend konnte ins Zeltlager nach Kuppenheim und zu den Lundaspelen nach Schweden fahren. Und gerade vor wenigen Wochen konnte das Jugendturnier und das 7m-Werfen durchgeführt werden.

Unser Kulturvorstand Manfred Müller musste der Versammlung leider mitteilen, dass das Grashexentheater nicht mehr stattfinden wird. Die Grashexen hatten gemeinsam entschieden, dass die Hürden nach dem Tod der Grashexenmutter Ludwine zu hoch sind.

Nachdem die Vorstandschaft im vergangenen Jahr das Motto „Dein Verein für die ganze Familie und das ganze Leben“ rausgegeben wurde, konnte im sportlichen Bereich berichtet werden, dass wir ab 3 Monaten bis ins Hohe Alter etwas zu bieten haben.

Im Handballbereich hat die Gründung der JSG DiMa (Jugendspielgemeinschaft mit dem TV Dielheim) zu ersten Erfolgen geführt. So konnte die weibliche D-Jugend die Badische Meisterschaft erringen. In der kommenden Saison ermöglicht uns die Kooperation zum ersten Mal seit langer Zeit das Stellen eine A-Jugend.

Angelehnt an die Erfolge der JSG wurde entschieden ab dem kommenden Jahr auch im Erwachsenenbereich eine Handballspielgemeinschaft zu gründen (HSG DiMa). So können wir zusätzlich zu unseren 1. Herren, die in der vergangenen Saison die Meisterschaft in der Bezirksliga 2 und den Aufstieg in die Bezirksliga 1 erreichen, noch zwei zusätzliche Herrenmannschaften melden (Bezirksliga 2 und Bezirksliga 4).

 

Der Finanzbericht des Wirtschaftsjahres 2022 enthielt in Summe ein leichtes Minus. Der Verein steht aber weiterhin auf einer soliden Finanzbasis. Der TSV Malschenberg hat über 850 Mitglieder. Am Ende der Bilanz steht zwar ein Minus, dieses ist aber auch den im Jahr 2021 gezahlten Coronabeihilfen geschuldet, die im Jahr 2022 wieder zurückgefordert wurden.

 

Als letzter Punkt standen die turnusmäßigen Neuwahlen auf dem Programm. Die Vorstandschaft, der Kassier und die Schriftführerin stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt:
Clemens Herrmann – Vorstand Verwaltung, Christian Ruß – Vorstand Sport, Manfred Müller – Vorstand Kultur, Volker Lott – Kassier, Bettina Wirth – Schriftführerin.

Bei den Beisitzern gab es dieses Jahr einige Veränderungen. So stieg Daniel Jung nach 17 Jahren Verwaltungsarbeit aus dem Beirat aus, um sich mehr auf die Jugendarbeit zu konzentrieren. Auch für den verstorbenen Mark Leyer musste Ersatz gesucht werden.

Dankenswerterweise stellten sich Sascha Beckmann und Silke Schulz als neue Beisitzer zur Verfügung, so dass der neue Beirat erneut aus sieben Beisitzern besteht, die alle einstimmig gewählt wurden:

Volker Becker, Manuela Tritschler, Marco Brucker, Armin Diebold, Jürgen Keller, Silke Schulz und Sascha Beckmann.

Auch die bisherigen Kassenprüfer Timo Albuszies und André Stephan wurden einstimmig in Ihrem Amt bestätigt.